Erfurt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Erfurt-Lese

Gestaltungsoptionen für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Pflege- und Dienstleistungssektor

P. Fuchs-Frohnhofen, T. Altmann, S. Schulz, L. M. Wirth, M. Weihrich (Hg.)

Die Pflegebranche ist für die Arbeitsforschung aus mehrern Gründen pragmatisch: Es existieren hohe Belastungen, dabei auch nach wie vor erhebliche körperliche, doch vorallem psychische. Zusätzlich steht die Pfegebranche vor dem Problem, dass immer mehr pflegebedürftige Menschen einer sinkenden Anzahl von Pflegefachkräften gegenübersteht. In der Publikation werden die Ergebnisse einer Zusammenstellung von Verbundprojekten aus dem BMBF mit dem Förderschwerpunkt "Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" bereitgestellt.

Unser Leseangebot
Blumenkohlsalat

Blumenkohlsalat

Winfried Neubert

Nachdem Christian Reichardt im 18. Jahrhundert den modernen Erwerbsgartenbau etablierte, dazu, schossen im nächsten Jahrhundert die Gärtnerbetriebe  quasi aus dem Boden. Immer neue kamen hinzu. Der Erwerbsgartenbau wurde so zu einer wichtigen Säulen der damaligen Erfurter Wirtschaft. Auf den Feldern vor der Stadt wuchsen Kopfsalat und Kohlrabi, Kresse, Spinat und Rettich, Gurken und Porree, vor allem aber Wirsing und Blumenkohl. Damit konnten selbst die Märkte von Halle, Dresden, Kassel und Berlin versorgt werden.

Einige der Gemüsesorten hatte Reichardt nach Thüringen gebracht und hier heimisch gemacht, so auch der Blumenkohl. In der Erfurter Gärtnerei Haage entstand Mitte des 19. Jahrhunderts eine neue, kleinere, doch resistentere Blumenkohlsorte, die bis heute unter dem Namen Erfurter Zwerg weite Verbreitung findet.

Blumenkohl kann roh und gekocht verzehrt werden; er ist reich an Vitamin C und schmeckt sowohl mit brauner Butter oder Sauce Hollandaise serviert, also auch im Teigmantel oder mit Käse überbacken. Auch als Salat schmeckt er vorzüglich.

 

Zutaten:

1 Kopf Blumenkohl

1 mittlere Zwiebel

1 Becher Saure Sahne

Süße Sahne

Salz und Pfeffer

 

 

So wird's gemacht:

Den Blumenkohl in die Röschen teilen und waschen. Die Röschen dünsten, so dass sie noch bissfest sind.
Die Zwiebel fein hacken. Mit der Sauren Sahne, einem Schuss süßer Sahne, der Zwiebel, Salz und Pfeffer eine Salatsoße herstellen.
Den abgekühlten Blumenkohl mit der Soße vermischen und eine Zeit lang ziehen lassen.

 

Foto: Winfried Neubert

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Leckere Eiszapfen
von Ulrike Unger
MEHR
Karottenkuchen
von Ulrike Unger
MEHR
Kastaniensuppe
von Romi Tennstedt
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen