Erfurt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Erfurt-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Hirschgarten

Hirschgarten

Tina Romstedt

Neuer Stadtraum am Hirschgarten
Neuer Stadtraum am Hirschgarten

Der Erfurter Hirschgarten ist heute für Besucher und Passanten ein Ort der Erholung. Im Zentrum der Stadt zwischen Straßenbahn und Geschäftsstraßen bietet er müden Fußgängern nicht nur ausreichend Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen, sondern auch ein angenehmes Umfeld, um vom Alltag ein wenig abzuschalten.  

Die Erfurter sind stolz auf ihr erkämpftes Stück Grün. Über 20 Jahre lang bestand hier eine der größten  Baustellen der Stadt. Erst verschandelte ein überdimensionierter Stahl-und Betonklotz, der nicht über den Rohbau hinauskam und von den Erfurtern als „Schiffshebewerk" verschrien war, das Flair der Parkanlage, dann herrschte an dessen Stelle ein „fürchterliches Loch".

Die Neugestaltung des Hirschgartens beginnt
Die Neugestaltung des Hirschgartens beginnt

Immer wieder wurde im Stadtrat diskutiert, was aus dem Schandflecken werden solle. Immer wieder war von Gewerbeflächen und Parkplätzen die  Rede, das fülle den Geldtopf. Die Erfurter wehrten sich mit gegen solche Pläauml;ne. Eine repräsentative Bürgerbefragung ergab, dass sich die Mehrheit eine große Parkanlage wünscht. 

Dank gilt an dieser Stelle sowohl allen Erfurtern, die sich in Demonstrationen und Unterschriftensammelaktionen engagierten, als auch den Stadtvätern, im besonderen Oberbürgermeister Andreas Bausewein, dass der Hirschgarten heute als Park, Stadtraum und Spielfläche den Kindern, Bürger und Gästen Erfurts zur Verfügung steht. Die heutige Lebendigkeit dieses Areals beweist, dass die „unwirtschaftliche" Entscheidung  trotzdem richtig war.

Jahrelange Baugrube am Hirschgarten
Jahrelange Baugrube am Hirschgarten

Zum einen verbindet der Hirschgarten auch die touristischen Räume Anger und Domplatz miteinander und macht die Stadt so attraktiver. Zum anderen  profitieren die Händler und Gastronomen im Bereich Regierungsstraße, Neuwerkstraße und Lange Brücke von der neuen Situation und das füllt dann indirekt doch die Stadtkasse.

 

mehr zur Namensgebung und zur Geschichte des Hirschgartens

 

***

Foto 1: Hirschgarten 2011, by Tina Romstedt

Foto 2: Jahrelange Baugrube am Hirschgarten. by Wikswat, gefunden auf Wikipedia CC BY-SA 3.0

Teaserfoto: Tina Romstedt

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anger
von Gerhard Klein
MEHR
Zitadelle Petersberg
von Tina Romstedt
MEHR
Fortress Petersberg
von Hanno Klöver
MEHR
egapark
von Göran Seifarth
MEHR
Andreasviertel
von Andreas Schareck
MEHR

Hirschgarten

Lange Brücke 40
99084 Erfurt

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen