Erfurt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Erfurt-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Das Erfurter Unionsparlament

Das Erfurter Unionsparlament

Anette Huber-Kemmesies

Die Mitte des 19. Jahrhundert war eine Zeit der sozialen Unruhe. Mit der Revolution von 1848/49 wollte sich das Volk gegen die Restaurationspolitik der Herrscherhäuser auflehnen. Währenddessen wurde die Frankfurter Nationalversammlung gegründet, das erste frei gewählte Parlament nach dem Heiligen Römischen Reich – dieses Parlament scheiterte jedoch. Im Zuge des Scheiterns sollte erneut der Versuch unternommen werden eine Verfassung für ein preußisch kleindeutsches Reich zu verabschieden. Zu diesem Zwecke tagten die Parlamentarier im Erfurter Augustinerkloster.

Die Teilnehmer der Versammlung kamen hauptsächlich aus der rechten Mitte, der sogenannten Casino-Fraktion, mit nationalliberaler Einstellung. Denen gegenüber standen die Konservativen, die sich gegen die Gründung eines kleindeutschen Staates mit monarchischer Herrschaft aussprachen. Der Gegenentwurf bestand aus der Idee, einen deutschen Bundesstaat zu gründen. Die Erfurter Union wird auch als Dreikönigsbündnis (Preußen, Sachsen und Hannover) bezeichnet, das den herrschaftlichen Zusammenschluss aller deutschen Fürsten anstrebte.

Die mehrheitlichen Stimmen der insgesamt 27 teilnehmenden Vertretern verschiedener deutscher Länder gewann das Unionsparlament und somit die Gründung eines kleindeutschen Staates. Dennoch war die Erfurter Union zum Scheitern verurteilt. Die preußische Regierung war zum Zögern gezwungen, da sich einige Länder und Königreiche gegen eine solche hegemonistische Verfassung Preußens aussprachen.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Flutgraben
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Erfurter „Liederstreit“ 1712
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Willy Brandt in Erfurt
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen