Erfurt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Erfurt-Lese

Sandra Pixberg
Stralsund
Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Reiseführer

Die Hansestadt verbindet Europa mit Schweden und Westeuropa mit dem Osten. Mächtige Speicher auf der Hafeninsel, prachtvolle Giebelhäuser und eine strenge Backsteingotik sind die stummen Zeitzeugen der Jahrhunderte. Inmitten dieser beeindruckenden Kulisse gibt es viele Geschichten zu erzählen. Etwa von dem Pastor, der die Skandinavistik begründete, dem Namensgeber des Windjammers im Stralsunder Hafen, der historischen Keramik von Hiddensee oder einem sechs Meter langen Tintenfisch.

Unser Leseangebot
Andreasviertel

Andreasviertel

Andreas Schareck

Das Andreasviertel liegt im Norden der Altstadt und übt durch seine liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser und gemütlichen Hinterhöfe einen ganz besonderen Reiz aus. Wer durch das Viertel spaziert, vergisst schnell, dass Erfurt eine Großstadt ist. Die schmalen Gassen und die niedriggeschossigen Häuschen erinnern eher an eine Dorfidylle. Vielleicht ist es gerade diese Atmosphäre, die das Viertel, das unweit des Domplatzes liegt, zu einem der beliebtesten Wohngebiete in Erfurt macht. Dabei wurde das Gebiet seit dem 12. Jahrhundert von Handwerkern bewohnt, sodass man prachtvolle Häuser, wie man sie zum Beispiel um den Fischmarkt herum findet, vergeblich sucht. Einige Straßennamen, wie etwa die Weber- oder Pergamentergasse, erinnern noch heute an die ehemaligen Bewohner dieses Quartiers.

Die Pläne, das Viertel Ende der 80er abzureißen, wurden nicht umgesetzt, und so ist es einer Bürgerinitiative und wohl auch dem knappen Budget für derlei Bauvorhaben zu verdanken, dass das romantische Stadtgebiet noch heute steht.

Im Mittelalter befand sich neben den Wohnhäusern der Handwerker auch der jüdische Friedhof im Andreasviertel. Dort, wo heute die Große Ackerhofsgasse liegt, hatten einst die jüdischen Grabsteine ihren Platz. Als die Juden in der Mitte des 15. Jahrhunderts der Stadt verwiesen worden, errichtete man auf dem frei gewordenen Platz zunächst die städtische Scheune und später den Großen Kornspeicher. Die Grabsteine finden sich bis heute im gesamten damaligen Stadtgebiet wieder – als Baumaterial für Gebäude und Straßen.


*****

Foto: A. Perschon

Textquelle:

Andreas Schareck: Erfurt, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale), 2014, S. 32

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Dreibrunnenpark/Luisenpark
von Constanze von Kietzell
MEHR
Cyriaksburg
von Constanze von Kietzell
MEHR
Dreienbrunnenbad
von Romi Tennstedt
MEHR
Zitadelle Petersberg
von Tina Romstedt
MEHR

Andreasviertel


99084 Erfurt

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen