Erfurt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Erfurt-Lese
Unser Leseangebot

Weihnachten

Ein Fest der Familie und des Friedens

Florian Russi, Herbert Kihm (Hg.)

Alle Jahre wieder feiern wir das Weihnachtsfest im Kreise unserer Familie und lassen althergebrachte Traditionen in familiärer Atmosphäre aufleben. Doch wo hat das Fest seinen Ursprung, warum feiern wir Weihnachten und woher stammt der Christbaum?

Das liebevoll gestaltete Heftchen gibt Auskunft hierüber und enthält zudem eine kleine Sammlung der bekanntesten Weihnachtslieder. Des Weiteren Rezepte laden zum Kochen und Backen ein.

Des Reichskanzlers „diplomatische Sporen“

Des Reichskanzlers „diplomatische Sporen“

Anette Huber-Kemmesies

Bismarckdenkmäler gibt es in den meisten deutschen Städten, unabhängig von Größe und Einwohnerzahl. Meistens handelt es sich um die sogenannten Bismarcktürme, die sich zum Teil ähneln, und wie ihn auch Erfurt vorzuweisen hat. Flaniert man aber über Erfurts Anger in Richtung Angerbrunnen ungeachtet der Geschäfte und mit Blick auf die Gebäude, erblickt man ein etwas anderes Denkmal zu Ehren des „Reichsgründers".
Auf Höhe des ersten Stockes am Anger 33 erhebt sich auf einem Steinpodest die Statue des einstigen „eisernen Kanzlers". In dem Vorgängerbau, dem einstigen „Haus zum Tannenberg und zum grünen Löwen", hatte der junge Otto von Bismarck vom 20. März bis 29. April 1850 gewohnt. Er hatte sich damals als Abgeordneter des Unionsparlaments in Erfurt aufgehalten. Im Jahre 1900, zwei Jahre nach Bismarcks Tod, wurde das alte Gebäude am Anger 33 abgerissen und an gleicher Stelle ein neues Bürgerhaus errichtet, das den Titel Bismarck-Haus erhielt.

Das Erfurter Unionsparlament tagte im hiesigen Augustinerkloster um eine Verfassung für ein kleindeutsches Reich festzulegen - nur ohne Ergebnis. Otto von Bismarck nahm daran als Abgeordneter in Vertretung des konservativen Lagers teil. Allerdings scheint die Aufmerksamkeit des politischen Newcomers eher der Erfurter Umgebung und dem deftigen Essen, dem Bier und dem Genuss im Ganzen gegolten zu haben. So spazierte er lieber durch den Steiger, kehrte in Gasthäusern ein. Von Felsenkellerbier schwärmte er übrigens noch im hohen Alter. Hier in Erfurt, so sagte der spätere Kanzel einmal, verdiente er sich seine „diplomatischen Sporen" und so steht es auch an dem heutigen Bismarck-Haus geschrieben.

 

***

Fotos: Romi Tennstedt

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Willy Brandt in Erfurt
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen