Erfurt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Erfurt-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

Richard-Breslau-Denkmal

Richard-Breslau-Denkmal

Tina Romstedt

Biegt man von der Löberstraße stadtauswärts kommend nach rechts in den Parkweg am Flutgraben ab, erblickt man ein Denkmal, von dem viele nicht zu sagen wissen, zu wessen Gedenken es errichtet wurde. Es ist aus Sandstein gefertigt und befindet sich direkt auf dem Grünstreifen zwischen den beiden Wegen. Erst bei näherem Herantreten gibt die Inschrift dem Betrachter preis, dass es sich um eine Gedenkstätte für Richard Breslau handelt.

Das eingearbeitete Reliefportrait zeigt den Mann, der für die Entwicklung der Stadt Erfurt von einiger Bedeutung war. Als erster Oberbürgermeister Erfurts stand Breslau 1871 vor der Herausforderung, den Bedürfnissen des aus seinen Mauern wachsenden, gleichsam seine Mauern sprengenden Erfurts in allen Angelegenheiten gerecht zu werden. In seiner 18-jährigen Amtszeit stellte er sich allen Problemen der Stadt mit weitsichtigen Entscheidungen. Die Anlegung des Flutgrabens gilt bis heute als sein größter Verdienst für die Stadt.

 

Nach Breslaus Tod beauftragte der Magistrat der Stadt den Bildhauer Carl Melville mit der Errichtung eines repräsentativen Gedenkortes. Enthüllt wurde 1912 eine ganze Brunnenanlage, von der heute nur noch die Stelengruppe erhalten ist. Die Flachrelieffigur rechts nimmt Bezug auf Breslaus Förderung von Industrie und Bauwesen. Die linke männliche Figur symbolisiert mit dem Hermesstab und geflügeltem Rad Breslaus Verdienste um Handel und Verkehr (Eisenbahn). Das Wasserbecken und die Putten gingen bei der Umsetzung des Denkmals in den 50er Jahren verloren. Schade.


***
Fotos: Tina Romstedt

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Herrmannsbrunnen
von Tina Romstedt
MEHR
Lutherdenkmal
von Tina Romstedt
MEHR
Gustav-Adolf-Brunnen
von Tina Romstedt
MEHR
Eulenspiegel-Denkmal
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR

Richard-Breslau-Denkmal

Löberwallgraben
99096 Erfurt

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen