Erfurt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Erfurt-Lese
Unser Leseangebot

Jürgen Klose
Kennst du Friedrich Schiller?

Ein kreativer Querkopf mit allerlei Flausen scheint Schiller wohl gewesen zu sein, wenn man ihn mal ganz ohne Pathos betrachtet.

Dr. Johann Faust

Dr. Johann Faust

Tina Romstedt

Einen Pakt mit dem Teufel sagt man ihm nach. Dabei war Johann Faust den wenigen historischen Quellen zufolge nichts weiter als ein blitzgescheiter Bauernsohn, der es bis an die Universität schaffte und in jahrelangem Studium hervorragende Kenntnisse in der Medizin, der Sternenkunde, der Theologie und der Alchemie erwarb. Als fahrender Scholast zog er nach dem Studium durch die Lande und bot den Menschen sein Können feil. Er erstellte Horoskope, unterhielt die Zuschauer auf Jahrmärkten mit Zauberkunststücken und trat als Wunderheiler auf.

In Erfurt hielt er sich mehrfach auf. Man sagt, er sei vom Stadtjunker Wolf von Tennstedt, einem Liebhaber der „Schwarzen Kunst", öfter eingeladen gewesen. Ebenso gern war er allem Anschein nach auch in der Universität gesehen. Die Sage berichtet davon, dass er den Studenten so manch Kunststück vorführte und ihnen einmal sogar die Ungeheuer aus der homerischen Literatur in den Hörsaal zauberte. mehr

An Faust Verweilen in Erfurt erinnert noch das nach ihm benannte Faustgässchen. Laut Überlieferung muss es viel schmaler gewesen sein. Es heißt, dass kaum zwei Personen aneinander vorbei kamen. Duch dieses Gässchen soll er einstmals mit einem vierspännigen Fuhrwerk voll Heu gefahren sein. mehr

Der Geistlichen war er ein Dorn im Auge. Man vermutete Hexerei. Auch Fausts christliche Einstellung empfanden sie als zweifelhaft. Schließlich vertrat er die Auffassung, dass alle übernatürlichen Phänomene der christlichen Offenbarung mit Hilfe der Vernunft zu erklären sei, und sicherlich tat er dies auch öffentlich kund. In Bechsteins Sagenbuch findet sich ein Hinweis auf Fausts Ausweisung aus der Stadt.

Martin Luther selbst bezeichnete ihn daher als „Schwager des Teufels". Seine alchemistischen Experimente, die mit Feuer, Rauch und sicherlich auch mit Gestank verbunden waren, werden wohl die Annahme verstärkt haben, er sei im Bund mit dem Höllenfürsten.

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen