Erfurt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Erfurt-Lese
Unser Leseangebot

London kommt!

Pückler und Fontane in England

Klaus-Werner Haupt

Hardcover, 140 Seiten, 2019

Im Herbst 1826 reist Hermann Fürst von Pückler-Muskau erneut auf die Britischen Inseln, denn er ist auf der Suche nach einer vermögenden Braut. Aus der Glücksjagd wird eine Parkjagd, in deren Folge die Landschaftsgärten von Muskau und Branitz entstehen. Auch die Bewunderung für die feine englische Gesellschaft wird den Fürsten zeitlebens begleiten.

Theodor Fontane kommt zunächst als Tourist nach London, 1852 als freischaffender Feuilletonist, 1855 im Auftrag der preußischen Regierung. Seine journalistische Tätigkeit ist weitgehend unbekannt, doch sie bietet ein weites Feld für seine späteren Romane.

Die vorliegende Studie verbindet auf kurzweilige Art Biografisches mit Zeitgeschehen. Die Erlebnisse der beiden Protagonisten sind von überraschender Aktualität.

Eine Irin 1836 im preußischen Erfurt

Eine Irin 1836 im preußischen Erfurt

Nadine Erler

Die irische Autorin Maria Frances Dickson (*1809) [1] begleitete 1836 ihre nicht wesentlich ältere Tante, die bekannte britische Schriftstellerin Henrietta Georgiana Chatterton (*1806), und deren Mann Sir William Abraham Chatterton auf eine Reise durch Deutschland (Hessen-Thüringen-Sachsen). Ihre Erlebnisse schilderte sie in dem zweibändigen Werk Souvenirs of a Summer in Germany in 1836, das 1837 in London erschien und das sie ihrer Tante widmete [2].

Preußischer Adler an der Hauptpost Erfurts.
Preußischer Adler an der Hauptpost Erfurts.

Ihre Eindrücke von Erfurt stammen aus einer Zeit, in der die Stadt zu Preußen gehörte. Als Folge der Napoleonischen Kriege kam Erfurt 1802 unter preußische Herrschaft, was im preußisch-französischen Vertrag 1802 vereinbart worden war. Die Herrschaft der Preußen dauerte zunächst bis 1806 (Niederlage Preußens gegen Napoleon), es folgte die französische Besatzungszeit und 1815 die Wiederinbesitznahme durch Preußen. [3] Sie schreibt über Erfurt:


"Erfurt sieht gut aus, wenn man sich ihm nähert. Es bedurfte nicht der schwarz-weißen Streifen auf der Barriere, um uns zu zeigen, dass wir wieder auf dem Gebiet der preußischen Krone waren. Als Erstes fielen uns die starken Befestigungen auf, die für uns etwas Neues waren – wir hatten keine mehr gesehen, seit wir Mainz verlassen hatten –, dann die Anzahl der Angehörigen des Militärs, die überall verstreut sind. Die Garnison in Erfurt ist das Quartier von viertausend Soldaten, man darf also annehmen, dass überall – wo man auch hinsieht – ein Soldatenhelm aus einem Fenster hervor schaut oder in der kleinen Straße aufblitzt. Die Kasernen, Wachhäuschen und all die anderen Merkmale militärischer Präsenz im Land, das Madame de Staël [4] une vaste caserne nennt, die Bauern im nationalen Blau und der preußische Adler über jedem Laden und jedem Gasthaus waren „Beweis, so stark“[5], dass andere hätten fehlen können."



Anmerkungen:

[1] Auf der Seite British Travel Writing (http://www4.wlv.ac.uk/btw/authors/1041) wird „ca. 1810“ als Geburtsjahr der Autorin genannt, laut war es 1809 (https://www.geni.com/people/Maria-Smith/6000000095498018865).

[2] Beide Bände sind online zugänglich. -- Die Deutschland-Erinnerungen von Dicksons Tante erschienen unter dem Titel "Home Sketches And Foreign Recollections": https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.3901504....

[3] Weiterführender Link zum Thema: https://www.erfurt-web.de/Preussen_Erfurt.

[4] Germaine de Staël (1766–1817), besser bekannt als „Madame de Staël“, französische Schriftstellerin.

[5] William Shakespeare, Othello, 3. Akt, 3. Szene, zitiert nach der Übersetzung von Wolf Graf Baudissin.


* * *

Übersetzung aus dem Englischen: Nadine Erler

Fotos: T. Romstedt


Weitere Beiträge dieser Rubrik

Reisegedicht
von Jacob Micyllus
MEHR
Das durch einen Stern regierte Erfurt
von Sidonia Hedwig Zäunemann
MEHR
Dunkelmännerbriefe
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen