Erfurt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Erfurt-Lese

Sabine Gruber und Ralph Zade
Wiesbaden
Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Reiseführer

Hier gibt es gleich zwei Schlösser, eines in der Innenstadt, eines in Biebrich, große und kleine Museen zu Kunst, Geschichte und vielem mehr, eine Spielbank, in der schon Dostojewski sein Geld verlor, eine Villa, in der Brahms eine Symphonie komponierte, eine Kirche, in der Martin Niemöller predigte, und ein Bahnhofsgleis, das für Kaiser Wilhelm II. reserviert war. Landeshauptstadt von Hessen, Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Nassau, Weltkurstadt, Stadt des Historismus, Stadt des Films und Stadt des Kirchenbaus, stets weltoffen – das alles ist Wiesbaden.

Unser Leseangebot
Schildchenmühle am Dämmchen

Schildchenmühle am Dämmchen

Andreas Schareck

Rückansicht
Rückansicht

Die Gera windet sich in mehreren Armen durch das Stadtgebiet. In der Altstadt überspannen mehr als 100 Brücken die Flussarme. Deshalb hat Erfurt auch den Beinamen „Klein-Venedig“ erhalten.
Von der Horngasse gelangt man auf das sogenannte Dämmchen, eine kleine Landzunge zwischen den Flussläufen. Von hier aus hat man eine perfekte Sicht auf den Nachbau der ehemaligen Schildchenmühle, die schon 1199 genannt und bis 1954 als Mehlmühle in Betrieb war.

Blick von der Brücke am Dämmchen
Blick von der Brücke am Dämmchen


*****

Auszug aus: Andreas Schareck, Erfurt; mdv Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 2014, S. 61


Fotos: A. Perschon

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Krämerbrücke
von Ulrike Unger
MEHR
Staatskanzlei
von Gerhard Klein
MEHR
Georgenburse
von Andreas Schareck
MEHR
Johannesturm
von Tina Romstedt
MEHR
Comthurhof
von Andreas Schareck
MEHR

Schildchenmühle am Dämmchen


99084 Erfurt

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen