Erfurt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Erfurt-Lese
Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

Obere Papiermühle

Obere Papiermühle

Anette Huber-Kemmesies

hier soll die Obere Papiermühle einst gestanden haben
hier soll die Obere Papiermühle einst gestanden haben


 „Erfordia turrita″ – als turmreich bezeichnete Luther einst die Stadt Erfurt. Doch war Erfurt nicht nur eine Stadt der Türme, sondern auch eine Stadt der Mühlen. Entlang der Gera gab es eine Vielzahl von verschiedensten Mühlen, von denen jedoch viele nicht mehr bestehen. Dazu gehört beispielsweise die ehemalige „Obere Papiermühle″, an deren Standort heute nur noch der Papiermühlenweg, der von der Magdeburger Allee abzweigt, erinnert.


Entgegen der Annahme, die älteste deutsche Papiermühle sei im Jahre 1390 in Nürnberg in Betrieb genommen worden, gibt es Quellenaussagen, die auf das Bestehen der Oberen Papiermühle in Erfurt schon vor 1332 hinweisen. Ab 1510 sind die jeweiligen Besitzer der Erfurter Papiermühle urkundlich erwähnt. An das Severistift hatten die damaligen Inhaber der Mühle Zinsabgaben in Form von Geld, Getreide und Papier zu leisten. 


1637 wurde die Mühle durch die Unruhen des Dreißigjährigen Krieges fast vollständig zerstört. Nach dem Wiederaufbau aber wurde sie erneut von einer Katastrophe heimgesucht: Sie brannte im Jahre 1664 fast vollständig nieder und konnte erst nach 1708 wieder in Betrieb genommen werden. Und auch ein Jahr vor dem Ende der französischen Besatzung, also im Jahre 1813, musste die Papiermüuuml;hle nach Beschuss teilweise erneuert werden. 

 

Doch blieb die Mühle auch in den folgenden Jahren von Unglücksfällen nicht verschont: Ein Orkan zeigte seine ganze Zerstörungskraft und soll das 35 Meter lange Dach komplett herunter gerissen haben, sodass das hergestellte Papier vom Wind bis nach Kerpsleben getragen wurde.


Im Jahre 1926 brannte die Obere Papiermühle erneut und wurde daraufhin nicht wieder errichtet. Nur der Straßenname erinnert noch an ihre einstige Existenz.

 

***

Quelle: Angela und Hans-Peter Brachmanski: Rundgang durch das alte Erfurt, Wartberg
Verlag 2001

Foto: Anette Huber-Kemmesies

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Paulsturm
von Tina Romstedt
MEHR
Schauspielhaus
von Tina Romstedt
MEHR
Haus zur großen Waage
von Andreas Schareck
MEHR
Georgenburse
von Andreas Schareck
MEHR

Obere Papiermühle

Papiermühlenweg
99089 Erfurt

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen