Erfurt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Erfurt-Lese
Unser Leseangebot

Maximilian Schochow

Zwischen Erziehung, Heilung und Zwang
Geschlossene Venerologische Einrichtungen in der SBZ/DDR
Studienreihe der Landesbeauftragten, hg. von der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Sonderband

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es in der Sowjetischen Besatzungszone zu einer Reihe von Neuregelungen im Umgang mit krankheitsverdächtigen und geschlechtskranken Personen, die bis weit in die DDR wirkten. Die Selbstbestimmung betroffener Personen wurde eingeschränkt, die Rechte der Gesundheitsbehörden erweitert, und mit dem Fürsorgeheim für Geschlechtskranke wurde ein vollkommen neuer Typ einer totalen Institution in Deutschland eingeführt. Angelehnt an das sowjetische Modell der Prophylaktorien sollten zwangseingewiesene Personen in den Fürsorgeheimen isoliert, therapiert und durch Arbeit erzogen werden.

Die Umsetzung dieser Neuregelungen in der Praxis wird an den Beispielen des Fürsorgeheims für Geschlechtskranke Schloss Osterstein in Zwickau, des Fürsorgeheims für Geschlechtskranke Leipzig-Thonberg und der geschlossenen Venerologischen Station Leipzig-Thonberg gezeigt.

Haus zur großen Arche und Engelsburg

Haus zur großen Arche und Engelsburg

Andreas Schareck

Links vom Collegium maius steht das „Haus zur Großen Arche Noah und Engelsburg“. Melchior Sachse und Sohn sind die Bauherren dieses 1565 erbauten Gebäudes. In der gerühmten Werkstatt druckte die Familie Sachse u. a. Schriften von und Adam Ries. Später besaßen weitere bedeutende Erfurter Magister, Ratsherren, Waidhändler und ein Stadthauptmann dieses prächtige Haus.

Den Bau prägt vor allem das Portal. Ionische Säulen fassen den Torbereich. In der Mitte dominieren die Wappen von Melchior Sachse und seiner Frau Elisabeth Lange. Medaillenköpfe zeigen links Christus und rechts Petrus. Nach grundlegender Sanierung des Gebäudes haben heute hier eine internationale Begegnungsstätte und das Gästehaus der Universität ihren Platz.


*****

Text aus: Andreas Schareck, Erfurt; mdv Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 2014, S. 36

Foto: A. Huber-Kemmesis

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Augustinerkloster
von Gerhard Klein
MEHR
Alte Oper
von Constanze von Kietzell
MEHR
Neue Mühle
von Gerhard Klein
MEHR
Comthurhof
von Andreas Schareck
MEHR

Haus zur großen Arche und Engelsburg

Michaelistraße 38
99084 Erfurt

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen