Erfurt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Erfurt-Lese
Unser Leseangebot

Dominik Saure

#erfurtliebe
Mit einem Text von Jessika Fichtel
Bildband

Erfurt, die Stadt an der Gera, ist zweifelsohne eine der schönsten Städte Deutschlands. Domstufen, Anger, Augustinerkloster, Krämerbrücke: Das pulsierende Treiben in der Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen lädt immer wieder ein zum Staunen und Schauen, aber eben auch, sich zu besinnen, Einhalt zu finden, zu verweilen und dabei … sein »Erfurt-Gefühl« zu finden. Ein guter Ort, zu sein – sei es in den Zeugnissen seiner langen Geschichte oder in den kleinen Augenblicken seitab.

Haus zur großen Arche und Engelsburg

Haus zur großen Arche und Engelsburg

Andreas Schareck

Links vom Collegium maius steht das „Haus zur Großen Arche Noah und Engelsburg“. Melchior Sachse und Sohn sind die Bauherren dieses 1565 erbauten Gebäudes. In der gerühmten Werkstatt druckte die Familie Sachse u. a. Schriften von und Adam Ries. Später besaßen weitere bedeutende Erfurter Magister, Ratsherren, Waidhändler und ein Stadthauptmann dieses prächtige Haus.

Den Bau prägt vor allem das Portal. Ionische Säulen fassen den Torbereich. In der Mitte dominieren die Wappen von Melchior Sachse und seiner Frau Elisabeth Lange. Medaillenköpfe zeigen links Christus und rechts Petrus. Nach grundlegender Sanierung des Gebäudes haben heute hier eine internationale Begegnungsstätte und das Gästehaus der Universität ihren Platz.


*****

Text aus: Andreas Schareck, Erfurt; mdv Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 2014, S. 36

Foto: A. Huber-Kemmesis

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Comthurhof
von Andreas Schareck
MEHR
Staatskanzlei
von Gerhard Klein
MEHR
AOK-Gebäude
von Andreas Schareck
MEHR
Erfurter Hof
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR

Haus zur großen Arche und Engelsburg

Michaelistraße 38
99084 Erfurt

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen