Erfurt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Erfurt-Lese
Unser Leseangebot

Warum der Fritz keine Pommes mehr mag, erfahren Sie in Ulf Annels Kindergedichtebuch. Wortspiel und Sprachwitz in Reimform ganz im Sinne Ringelnatzes und nicht nur für kleine Knalltüten.

Knalltüten
Ulf Annel
farbig, frech illustriert von Katrin Kadelke

Haus zum Breiten Herd und das Gildehaus

Haus zum Breiten Herd und das Gildehaus

Anette Huber-Kemmesies

Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen – das sind die fünf Sinne des Menschen, dargestellt in einem Fries auf dem Ende des 16. Jahrhundert erbauten „Haus zum Breiten Herd". Sie spiegeln das Menschenbild der Renaissance wider: der Mensch als Mittelpunkt, als Wesen der nicht nur ästhetischen, sondern auch wissenschaftlichen Wahrnehmung, durch die sein Leben geprägt ist.

Fries zu den fünf Sinnen am Haus zum breiten Herd.
Fries zu den fünf Sinnen am Haus zum breiten Herd.

 

Die bunten Reliefs mit detailgetreuen Abbildungen, Voluten und Ornamenten übermitteln ein Gefühl jener lebensbejahenden Schöpferkraft des Renaissance-Menschen. Steht man diesem prachtvollen Gebäude gegenüber, gleicht dies einer Sinnesorgie, die dem Menschen der Gegenwart zuweilen befremdlich vorkommen mag. Doch so war sie, die Kunst der Renaissance: überwältigend, farbenfroh und schöpferisch. Und so wurde sie auch im Jahre 2005 aufwendig überarbeitet und rekonstruiert. 

Das Haus zum breiten Herd ist eines der höhen Bürgerhäuser am Erfurter Fischmarkt
Das Haus zum breiten Herd ist eines der höhen Bürgerhäuser am Erfurter Fischmarkt

Die Fassadengestaltung des Giebelhauses orientiert sich an Vorlagen des berühmten aus Antwerpen stammenden Renaissance-Künstlers Frans Floris. Beauftragt wurde der Bau des Bürgerhauses durch den damaligen Stadtvogt und Ratsmeister Heinrich von Denstedt im Jahre 1584. Nach dem Tod der Vorbesitzer, wurde das Gebäude nebst Vermögen den Jesuiten zugesprochen. Im Jahre 1609 zog die protestantische Familie Dutzenrodt ein.

1630 wurde es Biereigenhof. 1670 konnte dann der Besitzer des „Haus zur Hohen Lilie” auch dieses Schmuckstück sein Eigen nennen. Damit aber der Besitz des Hauses nicht der kurmainzischen Regierung in die Hände viel, kaufte es der Legationsrat Otto Christoph Schulze mitsamt des benachbarten Gasthof „Zum Stölzel”.

Das Haus zum breiten Herd und das benachbarte Gildehaus
Das Haus zum breiten Herd und das benachbarte Gildehaus

Im 18. Jahrhundert ließ er ein Sommerhaus im Barockstil mit einem Saal auf dem interen Grundstück bauen. Das Nachbarhaus, der Gasthof „Zum Stölzel” wurde mit dem „Haus zum Breiten Herd” zusammengelegt. Ende des 19. Jahrhunderts – in den Jahren 1892 und 1893 – erfolgte dann der Neubau des ehemaligen Gasthofes, welches unter dem Namen „Gildehaus” bekannt ist. Das „Gildehaus” wurde dem „Haus zum Breiten Herd” stilistisch angepasst und gilt als Bauwerk der Neorenaissance.


Aber noch bevor der Neubau überhaupt geplant war, fand etwas anders im „Haus zum Breiten Herd” statt: In der sich darin befindenden „Eisenwarenhandlung Walther” brannte zum ersten Mal ein elektrisches Licht in Erfurt, wodurch der Grundstein für die Stromversorgung gelegt war.


***
Fotos: T. Romstedt

Hier sehen Sie die fünf Sinnen-Motive an der Fassade noch einmal besser.
Haus zum Breiten HerdHörenRiechenSchmeckenSehenFühlenHausfassade

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Haus zum Sonneborn
von Winfried Neubert
MEHR
Haus Dacheröden
von Romi Tennstedt
MEHR
Augustinerkloster
von Gerhard Klein
MEHR
Johannesturm
von Tina Romstedt
MEHR
Rathaus am Fischmarkt
von Hannah Vivaldi
MEHR

Haus zum Breiten Herd und das Gildehaus

Fischmarkt 13
99084 Erfurt

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen