Erfurt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Erfurt-Lese
Unser Leseangebot

Spannende Erzählkunst

Der "Wagen" thematisiert die Schattenseiten der Menschheit. Die erste titelgebende Erzählung fasst Berdt Seites eigene traumatische Fluchterfahrungen in literarische Erzählkunst, bis die Grenzen von Vergangenheit und Zukunft schmelzen. Die andere widmet sich der biblischen Geschichte der Sintflut und interpretiert die Arche-Noah in einer ganz neuen Variante.

Haus zu schwarzen Horn

Haus zu schwarzen Horn

Andreas Schareck

Schräg gegenüber dem „Haus zur Großen Waage“ steht das „Haus zum Schwarzen Horn“. Der Kern­bau stammt aus dem 15. Jahrhun­dert und wurde im Renaissancestil verändert. Das Sitznischenportal benennt das Baudatum von 1549.

Ab 1499 entwickelte sich hier die wohl bedeutendste Druckerei der Stadt. In der Werkstatt des Wolf­gang Schenck entstand das erste Lehrbuch im deutschen Sprach­raum, das auf griechische und la­teinische Lettern „setzte“. Mathes Maler, ein Geselle Schencks, lern­te hier nicht nur, sondern heirate­te auch meisterlich, nämlich die Witwe Schencks. Maler druckte eine große Anzahl von Reforma­tionsschriften; z. B. das Enchiridi­on, das erste Gesangbuch Luthers. Er druckte die Rechenbücher von dem in Erfurt lebenden Adam Ries. Diese Bücher wurden im heutigen Sinne Bestseller und machten Ma­ler zu einem bekannten Drucker über Erfurts Stadtgrenzen hinaus.

 

***

Text aus: Andreas Schareck, Erfurt; mdv Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 2014, S. 42

Fotos: Andreas Perschon

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Haus Zum roten Ochsen
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Erfurter Hof
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Comthurhof
von Andreas Schareck
MEHR
AOK-Gebäude
von Andreas Schareck
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen