Erfurt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Erfurt-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

von Norbert Neugebauer (Autor), Werner Kiepfer (Autor), Petra Lefin (Illustrator)

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Bechstein, Ludwig

Bechstein, Ludwig

Wir kennen ihn heute als Märchen- und Sagensammler, vergleichbar mit den Brüdern Grimm.
Ludwig Bechstein entstammte der unehelichen Verbindung seiner Mutter Johanna Carolina Dorothea Bechstein mit einem französischen Emigranten und wurde 1801 in Weimar geboren. Er wuchs in Meiningen auf, im Hause seines Onkels, der in als Sohn annahm und ihm den Besuch des Gymnasiums und eine Ausbidung zum Apotheker ermöglichte.

Bechsteins Interesse galt der Geschichte und der Literatur. 1823 erschienen seine gesammelten "Thüringischen Volksmärchen". Im Alter von 28 Jahren erhielt er vom Herzog von Sachsen-Meiningen ein Stipendium zum philosophisch-philologischen Studium, um nachher als Leiter der Herzoglichen öffentlichen Bibliothek zu fungieren.

Bechstein arbeitete an einer Meininger Chronik, gründete den Hennebergischen altertumsforschenden Verein, verfasste patriotische Gedichte und war Mitglied der Freimaurerloge.  Bekannt geworden sind seine Sagen- und Märchensammlungen: das Deutsches Märchenbuch 1845 und das Deutsche Sagenbuch 1853.

 

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen